Langsam geht die Luft aus

Ein Artikel aus der Süddeutschen Zeitung vom 19. November 2021:

Chöre, Musikkapellen und Ensembles proben Corona-bedingt unter erschwerten Bedingungen. Gerade wird ein Konzert nach dem anderen abgesagt. Und viele Leitungen fragen sich: Wir planen, aber wofür?

Noch hofft Christoph Träger, erster Vorsitzender der Stadtkapelle Erding, dass der Erdinger Christkindlmarkt tatsächlich eröffnet wird und der geplante Auftritt stattfinden kann. Die Hoffnung ist relativ klein, das gibt er zu. „Aber man muss planen, es hilft nichts.“ Angesichts der explodierenden Corona-Infektionen werden gerade täglich Veranstaltungen abgesagt. Proben finden noch statt, wenn auch unter Vorbehalt und erschwerten Bedingungen. Schön langsam geht den Musikkapellen, Orchestern, Chören und Ensembles die Puste aus.

„Wir proben, aber in 2G“, sagt Christoph Träger. In dem neuen großen Übungsraum in Erding sei auch Platz für 30 bis 35 Leute mit Abstand. Fast alle seien geimpft, so dass relativ vollständig geprobt werden kann. Nur mit Auftritten schaut es schlecht aus: „Im Moment geht gar nichts“, sagt Christoph Träger. Deshalb würden sich alle auf den geplanten Aufritt am Christkindlmarkt freuen. Allerdings wackelt die Veranstaltung gerade sehr. Er gehe momentan davon aus, „dass bis April nicht viel passieren wird“.

Durch den langen Lockdown der Schulen habe auch die Kooperation mit den Bläserklassen an Mädchenrealschule Heilig Blut und der Carl-Orff-Schule gelitten. Träger rechnet damit, „dass in den nächsten zwei bis drei Jahren weniger Nachwuchs zu uns kommt“.

Das Jugendkammerorchester Violinissimo aus Erding hat im Kalender einen Auftritt im Konzerthaus Wien am 29. November stehen. „Wir proben gerade und wir fahren auch hin“, sagt Leiterin Ulli Büsel. Zum Glück seien fast alle geimpft. In Wien soll es dann möglichst keine Außenkontakte geben. In einer Art Blase würden die Musizierenden mit dem Bus zum Konzerthaus fahren und wieder zurück. Für die jungen Mitglieder sei das schon schade, dass sie von der Stadt nichts sehen. Vielleicht sei ja wenigstens eine Rundfahrt drin.

Inzwischen sei das Organisieren von Fahrten und Auftritten sehr aufwendig geworden, so Büsel. „Es ist nicht lustig im Moment. Und wenn ich an den Winter denke, wird es nicht besser.“ Und doch sei es keine Frage, dass sie weiterproben, weiterplanen – „gerade für die jungen Menschen ist es so wichtig, dass sie etwas haben, dass ihnen Freude macht“, das ihnen Zuversicht gebe und ein Ziel vor Augen.

Das Jubiläumsjahr zum 50-jährigen Bestehen der Kreismusikschule (KMS) hat sich Schulleiter Peter Hackel auch anders vorgestellt. Bis auf weiteres sind alle öffentlichen Veranstaltungen in 2G abgesagt. Er könne sich angesichts der Inzidenzzahlen nicht vorstellen, entspannt in einem Konzert zu sitzen. Nun will er versuchen, in den nächsten Wochen Konzerte aus der KMS im Livestream zu übertragen. Im Großen und Ganze sei er froh, dass an den Musikschulen einigermaßen Normalbetrieb in 3G möglich ist. Er müsse nur auf ganz wenige Lehrkräfte verzichten und es fehlten kaum Schüler oder Schülerinnen. Und Ensembles proben jetzt im großen Konzertsaal der KMS, so könne ausreichend Abstand gehalten werden, so Peter Hackel.

Der Gospelchor Look of Joy aus Wörth hat sich vorgenommen, diesen Freitag zu proben, im Pfarrheim Wörth und mit 2Gplus. Also plus Schnelltests für jeden. Geprobt wird laut Georg Osseforth unter anderem für das Adventssingen, das, Stand Wochenbeginn, am 4. Dezember in der Pfarrkirche Oberneuching stattfinden soll. „Ehrlich gesagt, ich sehe da ein bisschen schwarz“, sagt Osseforth. „Man kann im Grunde nichts planen.“

Auch Georg Rothenaicher, Chordirektor des Pfarrcaecilienvereins Erding, klingt am Telefon resigniert. Die Kulturschaffenden machten „äußerst schwierige Zeiten“ durch. Im Saal im St. Johanneshaus hätte wegen des vorgeschriebenen Abstands nur die Hälfte des Chors Platz. Also probe man in der St. Johannes Kirche, verteilt mit je zwei Metern Abstand. Noch sei 3G erlaubt, „aber niemand weiß, was morgen gilt.“ Etwa eine Handvoll der Mitglieder pausiere gerade, „ob wegen der Testerei oder aus Angst oder einem anderen Grund, ich kenne die Gründe nicht“. So proben die Chöre wenigstens nahezu vollständig, „und alle wollen singen“, so Rothenaicher. Aber ob es mit den geplanten Konzerten klappt, das sei mehr als fraglich. „Natürlich planen wir Auftritte, aber wir müssen immer auf Sicht fahren.“ Aber was heißt das schon: Planen. Am gestrigen Donnerstag trafen sich Bund und Länder zum Corona-Gipfel. Gut möglich, dass heute schon wieder neue Regeln gelten.

Stadtkapelle stellt sich neu auf

Ein Artikel aus dem Erdinger Anzeiger vom 11. Oktober 2021:

Walter Dorn rückt ins zweite Glied zurück – Christoph Träger jetzt Vorsitzender

Viele Dankesworte, Rückschau, Ausblicke, Momente der Rührung und ein geglückter Generationswechsel: Große Veränderungen wurden in der Jahreshauptversammlung der Stadtkapelle Erding im neuen Probenraum im Obergeschoss der Mensa in Altenerding beschlossen. Vorsitzender Walter Dorn, der 25 Jahre dieses Amt engagiert ausgeübt hatte, trat in die zweite Reihe zurück. Sein Nachfolger ist der bisherige Schriftführer Christoph Träger.
Zweite Vorsitzende Ulrike Scharf und Kassier Friedhelm Rickert, die beide 17 Jahre lang mit großer Einsatzbereitschaft mitgewirkt hatten, traten nicht zur Wiederwahl an. Christoph Träger wird von seinem neuen Vize Walter Dorn, Schriftführerin Antonia Träger, Schatzmeisterin Sophie Heilmaier, Beisitzer Moritz Birg und Michael Haslach unterstützt.
Dorn sagte in seinem Rückblick, er habe einst seine Visionen auf einen Bierdeckel geschrieben, darunter das Vorhaben, die Stadtkapelle zum Oberstufenorchester hinzuführen und als großes Ziel, einen eigenen Probenraum zu erhalten. Unter Dorns Vorsitz und der beständigen Unterstützung aller Aktiven sind seine Visionen Wirklichkeit geworden.
Und es passierte noch viel mehr: Das Publikum erlebte unter der Leitung des Dirigenten Martin Hirsch, der seit 15 Jahren mit dem Orchester arbeitet, glanzvolle und hochkarätige Konzerte. 2014 wurde der Stadtkapelle der Kulturpreis des Landkreises verliehen. Im selben Jahr wurde ihr die Ehre zuteil, sich ins Goldene Buch der Stadt Erding einzutragen.
Sie sei „das Aushängeschild der Stadt Erding“, sagte Kulturreferent Ludwig Kirmair in der Jahreshauptversammlung. Er bescheinigte dem scheidenden Dorn „beharrliches und dabei stets freundliches Verhandlungsgeschick“. Dirigent Hirsch dankte dem langjährigen Vorsitzenden für seine „Kollegialität, Hilfsbereitschaft zu jeder Tages- und Nachtzeit“. Sein Fazit zum ehrenamtlichen Engagement: „Walter, du hast sehr viel erreicht.“
Hirsch blickte als Kulturschaffender auf das Corona-Krisenjahr zurück und fand für die Situation vieler Künstlerkollegen deutliche Worte. Für viele sei es „eine Zeit des Niedergangs und der existenziellen Zersetzung“ gewesen. Der Dirigent dankte der Stadtkapelle hinsichtlich seines weiterlaufenden Vertrages für die Solidarität während der Pandemie, in der kaum Aktivitäten möglich gewesen seien. Er selbst hat diese Zeit des Stillstands für Fort- und Weiterbildungen genutzt, unter anderem zur Vereinsführung. Er berichtete hinsichtlich des Unterrichts von einem „regen Leben“ im Online-Bereich und auch, dass dank des neuen Probenraums, der geräumigen „Sempt-Philharmonie“, wie Hirsch augenzwinkernd meinte, wieder Präsenzproben stattfinden könnten. Den Bestand zu erhalten, den Neuaufbau und die gezielte Nachwuchsarbeit nannte Hirsch als die zeitnahen Aufgaben.
Walter Dorn berichtete von einem leichten Rückgang der aktuellen Mitgliederzahlen von 257 auf 252 Personen, davon 112 Aktive und 140 Passive. Der langfristige Weg sei wieder hin zum Oberstufenorchester. Dorn lobte das gute Abschneiden einiger Mitglieder bei Leistungsprüfungen und betonte, dass das Jugendorchester ebenfalls einen hohen Stellenwert besitze. „Wir haben viel bewegt“, bilanzierte er und dankte allen für die Unterstützung, explizit seiner Ehefrau Andrea.
Den scheidenden Vorsitzenden zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen, mit diesem Vorschlag stieß CSU-Stadtrat Walter Rauscher in der Versammlung offene Türen auf. Dorn könne sich schon mal vorbereiten, „dass es so kommen wird“, kündigte sein Amtsnachfolger Christoph Träger an. Er sprach „von großen Fußstapfen“, die Dorn hinterlasse, dankte den Mitgliedern für das Vertrauen und sagte: „Ich freue mich auf die Arbeit in der neuen Vorstandschaft.“

Bildunterschrift: Generationswechsel im Vorstand der Stadtkapelle Erding (sitzend, v. l.): Schatzmeisterin Sophie Heilmaier, Vorsitzender Christoph Träger, Schriftführerin Antonia Träger, (stehend, v. l.) 2. Vorsitzender Walter Dorn, Beisitzer Moritz Birg und Dirigent Martin Hirsch.

Jahreshauptversammlung 2021

Zur Mitgliederversammlung der Stadtkapelle Erding e.V.
lade ich Sie am Freitag, 8. Oktober 2021, um 19.00 Uhr im Probenraum (Lange Feldstr. 33a) recht herzlich ein.

Die Mitglieder erhalten Informationen und Berichte über das abgelaufene Vereinsjahr 2020. In der Sitzung werden die verschobenen Neuwahlen aus dem Jahr 2020 nachgeholt. Um zahlreiche Teilnahme der aktiven und passiven Mitglieder wird gebeten. Wir bitten Sie die Hygienevorschriften (siehe unten) einzuhalten und sich wie dort beschrieben vorab anzumelden.

Tagesordnung

1. Bericht des ersten Vorsitzenden
2. Bericht des Dirigenten
3. Bericht des Kassenwarts
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache
6. Überreichung der Leistungsabzeichen
7. Neuwahl der Vorstandschaft
8. Neuwahl der Kassenprüfer
9. Anträge, Sonstiges

Mit musikalischen Grüßen

Walter Dorn
1.Vorsitzender

Hygienevorschriften zur Durchführung der Jahreshauptversammlung 2021

Die Sicherheit und Gesundheit aller Teilnehmer/innen liegen uns besonders am Herzen.
Deshalb bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten:

Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilnahme an der Jahreshauptversammlung 2021 nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Wir bitten Sie, sich bis spätestens Dienstag, 5. Oktober, per Mail bei Walter Dorn anzumelden. In Ausnahmefällen können Sie auch telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen.

Einlass kann nur nach der 3 G-Regel gewährt werden (Geimpft – Genesen – negativ Getestet (Antigen-Schnelltest/PCR-Test nicht älter als 24h/48h)).

Für die Veranstaltung werden Kontaktdaten bevorzugt über die Luca-App erhoben.

Grundsätzlich gilt Masken-Pflicht (medizinische Maske oder FFP2), am Sitzplatz darf die Maske abgenommen werden.

Bitte achten Sie auf die 1,5m-Abstandsregel, regelmäßige Handhygiene und nutzen Sie die vorhandenen Desinfektionsmöglichkeiten.

Wir bitten Sie, diese Regeln konsequent einzuhalten. Nur so dürfen und können wir für alle eine sichere Jahreshauptversammlung durchführen.

Vielen herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

Herbstfest in der Stadt

Endlich ist es soweit 😀 Wir dürfen wieder für euch aufspielen – und zwar schon übermorgen (Fr 27.07.) zum „Herbstfest in der Stadt“ 🎺🍻 Los geht’s um 17 Uhr am Schrannenplatz
Wir freuen uns auf euch!

Die Veranstaltung wurde witterungsbedingt leider abgesagt.

Verschiebung der JHV

Liebe Mitglieder der Stadtkapelle Erding,

In Anbetracht der gestiegenen Corona-Infektionen mit aktuell einer Inzidenzzahl größer 76 im Landkreis Erding schlage ich bei allen Mitgliedern vor, die angesetzte Jahreshauptversammlung (JHV) für ursprünglich Donnerstag den 29.10.2020 zu verschieben.

Die Satzung sieht für solche Ausnahmefälle keine Regelung vor. Der Musikbund von Ober- und Niederbayern (MON) empfiehlt aber die Verschiebung von Mitgliederversammlungen ab einer Inzidenzzahl größer 50. Als Vorsorgemaßnahme für alle Mitglieder möchte ich gerne die JHV verschieben, bis es die Zahlen wieder guten Gewissens zulassen, gegebenenfalls sogar bis in das kommende Jahr. Dann würden wir das Jahr 2019 nochmals mit dem Jahr 2020 gemeinsam berichten.

Ich schlage vor, dass die aktuell gewählte Vorstandschaft kommissarisch die Geschäfte der Stadtkapelle weiterführt bis zur ordentlichen Durchführung der nächsten JHV.
Dieser Vorschlag ist innerhalb der Vorstandschaft abgestimmt und wird einstimmig von allen gewählten Vorstandsmitgliedern und auch den Kassenprüfern unterstützt.

Falls es keine Einwände von Mitgliedern der Stadtkapelle bis zum 15. November 2020 geben wird, werten wir dies als Zustimmung und verfahren wie in diesem Schreiben dargestellt. Andernfalls würden wir die JHV noch im Jahre 2020 durchführen.

Leider müssen wir aufgrund der schon oben genannten Gründe der erhöhten Inzidenzzahlen auch unser geplantes Konzert am 21. November in der Stadthalle absagen. Schon gekaufte Karten können selbstverständlich zurückgegeben werden oder behalten ihre Gültigkeit für unser nächstes Konzert.

Falls sie als Mitglied Fragen, Kommentare oder auch einen Einspruch zum obengenannten Vorschlag haben, dann schicken sie bitte eine Mail an folgende Mailadresse: info@stadtkapelle-erding.de oder rufen sie direkt bei mir, Walter Dorn, 1. Vorsitzender der Stadtkapelle unter 08122 / 14902 an.
Diese Mailadresse bitte auch nutzen, wenn sie zukünftig die Kommunikation über eMail erhalten möchten.

Ich hoffe auf ihre Unterstützung
Mit musikalischen Grüßen
Walter Dorn
1.Vorsitzender

Stadtkapelle macht das Beste aus der Corona-Zeit

Trotz aller Beschränkungen und Hygienevorschriften lassen sich die Musikerinnen und Musiker die Freude an der Musik nicht nehmen. So entstand nicht nur ein Video im „Homeoffice“, sondern die Stadtkapelle nutzte die Zeit auch für ein „Corona-Blasmusik-Projekt“. Um alle Abstände zu wahren, wurde in verschiedenen Besetzungen und Schichten geprobt und so konnten neue bayerisch-böhmisch Stücke erarbeitet werden. Zum Abschluss trafen sich alle MusikerInnen zu einer Probe im Freien. So konnten sich zumindest auf Abstand alle vor der Sommerpause wieder sehen und einmal wieder gemeinsam musizieren. Alle schauen zuversichtlich auf den Schuljahresbeginn, dass dann wieder im gesamten Orchester in Hinblick auf das Konzert, welches am 21. November nachgeholt wird, geprobt werden kann. Bis dahin! Eure Stadtkapelle Erding
PS: Weitere Bilder der Corona-Probe befinden sich in der Galerie.

Verschiebung unseres Konzerts

Liebe Fans, liebe Freunde der Stadtkapelle Erding,

nun treffen auch uns die Auswirkungen der Corona Pandemie.
Wir müssen leider das Frühjahrskonzert am 09. Mai 2020 absagen und verschieben den Konzerttermin auf den 21. November 2020!
Noch ist unser Konzert als Veranstaltung nicht verboten, aber wir können derzeit nicht proben und Euch daher nicht das gewohnte Niveau zum Frühjahrskonzert bieten. Bis zum Herbst ist die Krise hoffentlich vorbei, sodass wir Euch dann mit einem neuen Programm wieder zu einem schönen, entspannten Abend mit guter Musik einladen können! Schon jetzt gekaufte Karten behalten natürlich ihre Gültigkeit und können einfach beim Konzert am 21.11.2020 in der Stadthalle Erding wieder verwendet, aber auch gerne auf Euren Wunsch zurückgetauscht werden.

Danke für Euer Verständnis!
Bleibt alle gesund,

Eure Stadtkapelle